Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Bankhaus Metzler beim Malteser Social Day 2025 - 29.9.2025

Ein Tag voller Begegnungen

Am 19. September 2025 fand der Malteser Social Day statt. Auch das Bankhaus Metzler war wieder dabei: Zehn Kolleginnen und Kollegen begleiteten Senioren aus dem Reha- und Sozialzentrum West bei einem Ausflug ins Grüne. Isabella Heinrich von Metzler Private Banking in Hamburg war dabei und schildert ihre Eindrücke:

Manchmal sind es die kleinen Gesten, die große Wirkung entfalten: ein gemeinsamer Spaziergang, ein offenes Ohr oder einfach ein paar Stunden in guter Gesellschaft. Genau darum geht es beim Social Day – und auch in diesem Jahr durfte ich wieder dabei sein.

Unser Einsatz führte uns dieses Mal ins Sozial- und Reha-Zentrum West in Frankfurt. Schon beim Ankommen spürte man die herzliche Atmosphäre:
Hausleiterin Jessika Bräuning begrüßte uns persönlich und gab uns eine kurze, aber sehr hilfreiche Einweisung in den Umgang mit Rollstühlen. Auch wenn es für mich bereits die zweite Teilnahme war, gab mir diese Auffrischung viel Sicherheit – schließlich trägt man Verantwortung für einen Menschen, der einem anvertraut wird.

Meine Begleiterin an diesem Tag war Irene – eine liebenswerte, lebensfrohe Dame mit einer spannenden Biografie. Ursprünglich stammt sie aus Berlin-Charlottenburg, bevor es sie durch den Beruf ihres Vaters nach Frankfurt verschlug. Später führte ihr Weg sie sogar bis nach Argentinien, wo sie mit ihrem Ehemann, einem Argentinier, ein halbes Jahr lebte. Irene liebt Wein – genau wie ich - und hatte früher einen Dackel namens Waldi. Da auch ich stolze Dackelbesitzerin bin,  hatten wir sofort ein Gesprächsthema und jede Menge zu lachen. Diese Mischung aus Gemeinsamkeiten und spannenden Geschichten machte die Zeit mit Irene für mich besonders.

Gegen zehn Uhr starteten wir unseren Spaziergang in Richtung Brentano-Park. Die ersten Meter waren noch etwas holprig – kleine Bordsteine können zur echten Herausforderung werden –, doch bald hatte ich den Dreh raus.

Im Park angekommen, erwartete uns ein kleines Picknick, bei dem wir die Sonne genossen und genügend Zeit für persönliche Gespräche fanden. Einige Bewohner stimmten plötzlich alte Lieder an – kleine Gesangseinlagen, die sofort für eine fröhliche Stimmung sorgten und das Miteinander noch einmal intensiver machten.

Ein besonderes Highlight begleitete uns den ganzen Tag: Milo, der kleine Shih Tzu. Mit seiner entspannten Art und seinem freundlichen Wesen eroberte der kleine Hund im Nu alle Herzen. Ob beim Spaziergang oder beim Picknick – Milo sorgte für viele strahlende Gesichter und machte den Tag noch ein Stück besonderer.

Zwischen all den Gesprächen und der fröhlichen Stimmung gab es für mich auch Momente der Stille und Nachdenklichkeit. Mir wurde bewusst, dass die großen Ereignisse des Lebens für viele Bewohnerinnen und Bewohner schon lange hinter ihnen liegen – und dass gerade deshalb solche Ausflüge von unschätzbarem Wert sind.

Ein Spaziergang im Park, ein Picknick in der Sonne, ein paar Stunden Abwechslung vom Alltag – Dinge, die uns oft selbstverständlich erscheinen, sind hier ein echtes Highlight. Umso schöner war es, zu sehen, wie sehr jeder einzelne Augenblick ausgekostet wurde.

Nach unserer Rückkehr wartete ein gemeinsames Mittagessen auf uns: ein Drei-Gänge-Menü, liebevoll serviert in einem freundlich eingedeckten Speisesaal. Während einige Bewohner danach müde in ihre Zimmer zurückkehrten, hielt Irene noch lange durch – wieder eine Gemeinsamkeit zwischen uns beiden, denn auch ich gehöre meistens zum „harten Kern“ 😊.

Gemeinsam setzten wir uns noch in den Garten, genossen die warmen Sonnenstrahlen – und Irene meinte lachend, sie wolle am liebsten einfach mit uns mitkommen.

Für mich war der Tag erneut eine wertvolle Erfahrung. Man schenkt den Bewohnerinnen und Bewohnern Zeit und Aufmerksamkeit – und bekommt im Gegenzug Geschichten, Freude und Dankbarkeit zurück. Der Social Day hat mir wieder gezeigt, wie viel in einem einzigen Tag steckt, wenn man ihn teilt – und wie wichtig es ist, Gelegenheiten für diese Begegnungen zu schaffen.

Weitere Beiträge