Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 29.9.2023 - Edgar Walk

Kommt die Bondrisikoprämie zurück?

USA: Uneinheitliche Konjunkturdaten 

Sollte es tatsächlich zu einem „Shutdown“ in den USA kommen, würden sehr wahrscheinlich aufgrund der Schließung der Statistikbehörde die Daten zum Arbeitsmarkt (Freitag) und die Inflationsdaten eine Woche später nicht veröffentlicht werden. Darüber hinaus würde ein Shutdown natürlich auch (hoffentlich nur kurzfristige) negative Auswirkungen auf die Konjunktur haben. Ebenfalls gehen vom Streik in der US-amerikanischen Automobilindustrie zusätzliche negative Effekte aus – auch hier hoffentlich nur kurzfristig. 

Wahrscheinlich dürfte es in den kommenden Wochen schwer werden, den zugrundliegenden Wachstumstrend der US-Wirtschaft zu lesen. Immerhin werden aber noch der ISM-Index (Montag) und der ISM-Index des Dienstleistungssektors (Mittwoch) veröffentlicht – sowie die Zahl der offenen Stellen. 

Ein Shutdown wäre ein weiteres Signal einer dysfunktionalen politischen Lage in den USA. In den kommenden Jahren werden jedoch erhebliche fiskalische Ressourcen aufgebracht werden müssen, um die Verpflichtungen der „Social Security- und Medicare-Programme“ zu erfüllen. Die Folge wären ausufernde Budget-Defizite. Vor diesem Hintergrund besteht ein großes Risiko, dass die Anleihemärkte nervös werden und eine Risikoprämie für langlaufende Staatsanleihen fordern. Mehr dazu gleich.

Eurozone: Abschwungstendenzen verstärken sich 

Die Einkaufsmanagerindizes (Montag und Mittwoch) dürften bestätigen, dass sich die Wirtschaft in der Eurozone in einem Umfeld mit Nullwachstum bzw. leicht negativem Wachstum befindet. Vor allem die deutsche Wirtschaft zeigt derzeit Schwäche, wie merklich sinkende Industrieaufträge (Freitag) belegen dürften. 

Trotz der Konjunkturschwäche dürfte es der EZB schwerfallen, den Leitzins bald zu senken, da der Arbeitsmarkt (Freitag) unglaublich stark ist. Europäische Unternehmen leiden nämlich immer noch unter einer strukturellen Arbeitskräfteknappheit und wollen daher kaum Entlassungen vornehmen. 

Hinzu kommt, dass der steigende Ölpreis in den kommenden Monaten wieder zu höheren Inflationsraten beitragen könnte. Der Ölpreis ist dabei zu einem politischen Preis geworden, da die Angebotseinschränkungen der OPEC+ nach Berechnungen von JP Morgan zu 75 Prozent für den Preisanstieg der vergangenen Wochen verantwortlich sind. Es besteht das Risiko, dass Russland die Produktion weiter einschränkt, um im herannahenden Winter für politische Unruhen in den westlichen Ländern zu sorgen. 

Neue Zinsprognosen 

Wir haben dem veränderten Umfeld Rechnung getragen und unsere Prognosen angepasst. Wir sehen allenfalls eine Chance auf Leitzinssenkungen der EZB und der Fed im vierten Quartal 2024.

Keine Leitzinssenkungen im ersten Halbjahr 2024 — allenfalls gegen Jahresende markt:aktuell KW40  23 Tabelle
Quellen Refinitiv Datastream, Bloomberg, Metzler; 31.8.2023
Leitzins in der Eurozone in %

Quellen Refinitiv Datastream, Bloomberg, Metzler; 31.8.2023

Federal Funds Rate in %

Quellen: Refinitiv Datastream, Bloomberg, Metzler; 31.8.2023

Der Leitzins in der Eurozone befindet sich nach der Erhöhung der EZB im September auf 4,0 Prozent im restriktiven Bereich, der die Wirtschaft bremst. Die in der Tendenz schrumpfende Kreditvergabe der Banken ist ein Beleg dafür. Derzeit wird das konjunkturneutrale Leitzinsniveau in der Eurozone etwa bei 2,0 Prozent bis 2,5 Prozent geschätzt. Die EZB wird also perspektivisch den Leitzins wieder senken. 

Aufgrund der hohen Inflation sehen wir jedoch mit Blick auf das nächste Jahr eine hohe Hürde dafür. Gleichzeitig bieten langlaufende Anleihen momentan keinen Mehrertrag gegenüber kurzlaufenden Anleihen. Anleger werden also nicht für das Durationsrisiko entschädigt – in einem Umfeld, in dem sich die Staatsfinanzen rapide verschlechtern. Die Anleger könnten also zunehmend eine Bondrisikoprämie einpreisen. Wir können uns vorstellen, dass die Rendite 10-jähriger US-Treasuries bis auf 5,5 Prozent steigt und die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bis auf 3,5 Prozent – innerhalb der nächsten sechs Monate. 

Die höheren Renditen bieten aber für Anleger auch wieder Chancen. So schätzen wir, dass europäische Staatsanleihen im Durchschnitt etwa 4,0 Prozent pro Jahr in den nächsten 10 Jahren erwirtschaften können.

Rendite 10-jährige US-Treasuries

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.8.2023

Rendite 10-jährige Bundesanleihen

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.8.2023

 

Japan bleibt stabil 

Die Geldpolitik ist in Japan zum ersten Mal seit Einsetzen der Deflation expansiv (siehe Wochenausblick der vergangenen Woche). Damit bestehen guten Chancen, dass die Konjunkturdaten in Japan einigermaßen gut bleiben: Tankan-Umfrage (Montag), Einkaufsmanagerindizes. 

Trotz der guten konjunkturellen Lage ist das Lohnwachstum (Freitag) immer noch sehr träge – bei etwa 1,8 Prozent. Damit sich die binnenwirtschaftlich generierte Inflation bei 2,0 Prozent etabliert, müssen die Löhne um mehr als 3,0 Prozent steigen (3 Prozent Löhne – 1 Prozent Produktivität = 2 Prozent Lohnstückkosten). Die Bank of Japan wird erst dann ihre Zinspolitik anpassen.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.