Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 24.11.2023 - Edgar Walk

Ist eine rapide sinkende Kerninflation in der Eurozone möglich?

Die Historie spricht für eine hartnäckige Inflation

Mehrere Studien, die historische Inflationsverläufe analysierten, kamen zu dem Ergebnis, dass die Kerninflation normalerweise nach einem starken Anstieg nur sehr langsam wieder fällt. Das liegt wahrscheinlich darin begründet, dass nach stark steigender Inflation auch die Lohnforderungen stark steigen, da die Arbeitnehmer den vergangenen Reallohnverlust wieder aufholen wollen. Die dadurch entstehende Lohn-Preis-Spirale verfestigt dann die Inflation.

Für die Eurozone erwarten wir jedoch für 2024, dass die Kerninflation rapide auf etwa 2,0 Prozent sinkt – unsere  Prognose widerspricht somit den historischen Erfahrungen. Die Gründe dafür sind:

  1. Die Inflation in der Eurozone war bisher nicht nachfragegetrieben. So stagniert der reale Konsum schon seit 2022 mehr oder weniger
     
  2. Die Konjunkturdynamik ist schwach und steht im Einklang mit einem moderat negativen Wirtschaftswachstum (Economic Sentiment (Mittwoch))
     
  3. Auch zeigt der Arbeitsmarkt langsam Schwächen. So signalisierten die Einkaufsmanagerindizes in Deutschland (Freitag) und Frankreich (Freitag) in der ersten Schätzung im November eine beginnende Freisetzung von Arbeitskräften in der Industrie
     
  4. Eine schrumpfende Geldmenge M3 (Dienstag) spiegelt zunehmende Liquiditätsengpässe im europäischen Bankensystem wider und damit eine sinkende Kreditvergabebereitschaft der Banken
     
  5. Die Inflation in der Eurozone ist somit überwiegend angebotsgetrieben und damit weniger hartnäckig
     
  6. Lieferketten entspannen sich derzeit signifikant
     
  7. Die Arbeitslosenquote (Donnerstag) könnte bald wieder steigen
     
  8. Die Preisvorstufen sind schon in der Deflation: Erzeugerpreise in Deutschland bei -11,0 % im Oktober und die Großhandelspreise in Deutschland bei -4,2 % im Oktober

Vor diesem Hintergrund rechnen wir mit einem Rückgang der Kerninflation (Donnerstag) auf unter 4,0 Prozent im November.

USA: Moderate Verlangsamung der Konjunkturdynamik

In den USA zeichnet sich nach dem sehr starken dritten Quartal mit einem Wachstum von etwa 5,0 Prozent nun auch eine Wachstumsverlangsamung ab. Der frühzyklische Wohnimmobilienmarkt ist dabei schon länger im Abschwung (Neubauverkäufe (Montag)), da die Kaufbereitschaft der privaten Haushalte vor dem Hintergrund der gestiegenen Zinsen und der hohen Preise immer noch auf Rekordtiefständen verharrt.

USA: Nur geringe Bereitschaft der privaten Haushalte zum Kauf von Wohnimmobilien
Indexwerte

Quellen: Refinitiv Datastream, Surveys of Consumers, Metzler

Interessanterweise sind die Immobilienpreise (Dienstag) zuletzt wieder gestiegen trotz der geringen Kaufbereitschaft, da anscheinend die Angebotslage noch schwächer ist. Mit einer Verzögerung von zwölf bis 18 Monaten werden die steigenden Immobilienpreise erfahrungsgemäß auch wieder für steigende Inflationsraten sorgen.  

Darüber hinaus wird noch das Konsumentenvertrauen (Dienstag) veröffentlicht, das einen guten Einblick in den Zustand des Arbeitsmarktes ermöglicht. Die Konsumenten scheinen nämlich ein sehr gutes Gefühl für den Arbeitsmarkt zu haben. Die Konsumausgaben (Donnerstag), der PCE-Deflator (Donnerstag) sowie der ISM-Index (Freitag) werden zudem im Fokus der Anleger stehen.

China: Weiterhin schwaches Wachstum

In China werden am Donnerstag und Freitag die Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht. Grundsätzlich rechnen wir mit einer Seitwärtsbewegung auf den niedrigen Niveaus. Die Krise am Immobilienmarkt dämpft die Konjunktur strukturell, während die staatlichen Konjunkturhilfen belebend wirken. Per saldo verzeichnet China damit auf absehbare Zeit ein schwaches Wachstum. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.